Willkommen im Südpfalzweinberg
Das Rebsortenarchiv Südpfalzweinberg am Rande der pfälzischen Gemeinde Weingarten wurde angelegt, um seltene, einheimische Rebsorten vor dem Aussterben zu bewahren und in der noch vorhandenen Klonenvielfalt für die Nachwelt zu erhalten.
Mittlerweile sind dort 131 autochthone Rebsorten versammelt, die allesamt aus alten Weinbergen und Weinbergsbrachen gesichert wurden oder Ableger sehr alter Hausstöcke sind. Oft handelt es sich um vor kurzem erst wiederentdeckte, schon ausgestorben geglaubte oder übersehene Rebsorten.
Mit der Übernahme einer Rebenpatenschaft tragen Sie direkt zum Fortbestehen dieses weinkulturellen Sortenerbes im Südpfalzweinberg bei. Die Erlöse der Patenschaften und des Weinverkaufs dienen allein der Unterhaltung und Pflege des Weinbergs und dem Fortbestand des Rebsortenarchivs mit seinen seltenen Sorten und Klonen.
Machen Sie mit! Unterstützen Sie die Erhaltung alter Rebsorten und werden Sie Patin oder Pate einer seltenen Rebsorte. Leisten Sie Ihren persönlichen Beitrag zur Sicherung der Vielfalt unserer alteingebürgerten Rebsorten.
Aktuelles
Aufgrund des schlechten, dauernassen Wetters und der geringen Traubenernte von nur 560 Litern im Herbst 2021 muss ich ab sofort einige Änderungen einführen, denn im Prinzip bin ich bereits ausverkauft. Die im Lager noch vorhandenen Flaschen mit den Jahrgangsweinen 2020 und 2021 aus dem Südpfalzweinberg sind vollständig für die mehrjährigen Paten reserviert, die ihre jährliche Lieferung bald bekommen werden. Für neue Patenschaften oder für den freien Verkauf kann ich bis zur Füllung des Jahrgangs 2022 im März / April 2023 leider keinen Wein mehr aus dem Südpfalzweinberg anbieten. Einjährige Patenschaften können dennoch vergeben werden, die Geschäftsbedingungen hierzu müssen aber zum 20.6.2022 folgendermaßen geändert werden: Die 6 Flaschenweine stammen nicht mehr aus dem Südpfalzweinberg und aus eigener Traubenproduktion, sondern werden von zwei befreundeten Winzern geliefert, die mein züchterisches Pflanzgut verwenden und vier meiner Sorten sortenrein im Anbau haben. Es handelt sich um die Sorten Roter Veltliner, Grünfränkisch, Süßschwarz und Schwarzurban. Diese Sorten stehen auch bei mir im Südpfalzweinberg.
Kulinarische Weinprobe
Einmal im Jahr veranstalten wir eine Kulinarische Weinprobe für Paten, Unterstützer und Freunde alter Rebsorten. Wegen Corona mussten wir nun 2 Jahre pausieren. Der Rathaussaal von Lustadt ist noch 3 Jahre lang an die KITA Lustadt vergeben und steht vorläufig nicht mehr zur Verfügung. Der einzige noch geeignete Veranstaltungsort steht erst Mitte Oktober zur Verfügung. Dann soll aber bereits das neue Infektionsschutzgesetz in Kraft getreten sein, dass wahrscheinlich Impfung oder Testung und Mundschutz vorsieht, aber Genaues weiß nicht mal das Gesundheitsamt. Unsere Regierung ist wieder mal nicht in der Lage, ihre Gesetze so zu machen, dass man sich in planbaren Zeiträumen darauf einstellen kann. Deshalb sehe ich dieses Jahr erneut davon ab, die Kulinarische Weinprobe zu veranstalten, denn ich bin weder ein Impfzentrum noch ein Testzentrum und mit Maske machen kulinarische Weinproben einfach keinen Spaß. (siehe Rubrik)
Patenschaft
Machen Sie sich und anderen eine Freude. Werden Sie Pate einer seltenen Rebsorte und unterstützen Sie die Erhaltung unserer einheimischen Rebsorten. Oder verschenken Sie eine Rebenpatenschaft an Freunde, Verwandte und Bekannte. Es gibt Patenschaften für ein Jahr, aber auch Patenschaften mit einer Laufzeit über drei oder fünf Jahre.
Dies ist sicherlich ein originelles und zugleich sinnvolles Geschenk für Geburtstage, Hochzeiten oder Jubiläen. Jede Patenschaft trägt zum Fortbestand seltener und alter Rebsorten bei und dient so einem guten und nachhaltigen Zweck.
Wein
Beim Südpfalzweinberg handelt es sich um einen in seiner Art einzigartigen Weinberg. Einzigartig, weil dort 131 einheimische Rebsorten erhalten werden, einzigartig, weil diese Klone uralter Sorten aus alten, oft noch wurzelecht bepflanzten Weinbergen gerettet wurden und somit allesamt autochthon sind; einzigartig, weil diese Sorten- und Klonvielfalt im Weinberg den traditionellen, mitteleuropäischen Mischsatz charakterisierte, der die deutschen Weine bis zur Reblauskrise Ende des 19. Jahrhunderts geprägt hat.
Einzigartig ist so auch der Wein, der aus den Trauben des Südpfalzweinbergs gekeltert wird. Wie im historischen Mischsatz ist das Sortencuvée im Charakter den Weinen des 18. und 19. Jahrhunderts nachempfunden. Damals gab es noch keine sortenreinen Weinberge. In jedem Weinberg wuchsen verschiedene Rebsorten in individuellen Anteilen zusammen im „historischen Mischsatz“. Die Sortenmischung schwankte von Weinberg zu Weinberg und von Region zu Region. An der Badischen Bergstraße waren Weinberge mit 20-43 Rebsorten unter 800 Rebstöcken nicht unüblich. In Franken dominierte der unverwüstliche Silvaner zusammen mit 10-20 anderen, mittelalterlichen Sorten. Diese individuellen Sortenmischungen ermöglichten es den Winzern, einzigartige, charaktervolle Gutsweine mit hohem Wiedererkennungswert herzustellen. Das liegt daran, dass sich die Aromen im Zusammenspiel mehrerer Sorten zumeist komplexer und vielschichtiger präsentieren, als es mit nur einer Weinsorte möglich ist.
Konnte man an der Badischen Bergstraße Weingärten mit bis zu 43 Sorten finden, so wird auch der Wein des Südpfalzweinbergs aus einer gezielten Auswahl der über 100 historischen Rebsorten im Südpfalzweinberg gekeltert. Nur zum jeweiligen Erntezeitpunkt reife und vollreife Trauben werden von Hand geerntet und zusammen zu einem Cuvée vergoren. Je nach Klimaverlauf und Reifeentwicklung entsteht so eine handverlesene, jedes Jahr variierende Traubenmischung, die die einzelnen Jahrgangsweine in ihrer Zusammensetzung und in ihrem Geschmacksprofil individuell und einzigartig macht.
Selbstverständlich können Sie die Jahrgangsweine aus dem Südpfalzweinberg auch ohne Patenschaft erwerben, bestellen Sie einfach eine Verpackungseinheit mit 6 oder 12-Flaschen und der Wein wird Ihnen umgehend zugeschickt.